

Ausbildung Veterinärhygienekontrolleurin |
Veterinärhygienekontrolleur und Amtliche Fachassistenz (w/m/d)
beim Landkreis Konstanz
Vollzeit | in Radolfzell | für die Dauer von 24 Monaten Vollzeit |
in Radolfzell |
für die Dauer von 24 Monaten
Setzen Sie Ihre Erfahrung in Landwirtschaft oder Tiermedizin in der Veterinärhygienekontrolle im Landkreis Konstanz ein: Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Ausbildungsstellen zur Veterinärhygienekontrolleurin / zum Veterinärhygienekontrolleur mit Amtlicher Fachassistenz (w/m/d).
Es erwartet Sie eine duale Ausbildung mit exzellenter Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie Perspektiven in einem krisensicheren Berufsfeld. Während Ihrer 12-monatigen Berufsausbildung absolvieren Sie eine praktische Ausbildung im Veterinäramt in Radolfzell sowie eine theoretischen Ausbildung in zwei Seminarblöcken an der Landesakademie für Veterinär- und Lebensmittelwesen in Stuttgart. Im Anschluss sind Sie für weitere 12 Monate im Veterinäramt als Amtliche Fachassistentin oder Amtlicher Fachassistent (w/m/d) im Einsatz.
Ihre Aufgaben bei uns:
- Sie kontrollieren eigenständig und verantwortungsvoll die Einhaltung der Vorschriften im Tierschutz.
- Sie führen Cross Compliance-Kontrollen durch.
- Sie wirken bei der Überwachung der Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung mit.
- Sie erfassen Kontrolltätigkeiten und erstellen eine Sachverhaltsbewertung gemäß der Rechtsvorgaben.
- Sie leiten Verwaltungs-, Ordnungswidrigkeits- und Strafverfahren ein.
- Sie wirken bei der Überwachung des Tierarzneimittelverkehrs und dem Verkehr mit tierischen Nebenprodukten mit.
- Sie sind bei der Überwachung des Tierverkehrs im europäischen und internationalen Handel beteiligt.
- Im vierwöchentlichen Wechsel sind Sie an zwei Tagen für wenige Stunden am örtlichen Schlachthof in der Lebensmittel- und Tierschutzüberwachung tätig.
- Sie führen im Zentrallabor des Veterinäramtes die Trichinenuntersuchung durch.
Das bringen Sie mit:
-
Qualifikation: Sie verfügen über einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in, Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA), Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in (VMTA), Tierwirt/in oder in einem vergleichbaren Berufsfeld – zusätzlich bringen Sie mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung mit.
- Digitale Kompetenz: Sie sind versiert im Umgang mit MS-Office-Anwendungen und können diese sicher einsetzen.
- Kommunikationsstärke: Ihre Sprach- und Rechtschreibkenntnisse in Deutsch sind sehr gut.
- Persönliche Stärken: Sie überzeugen durch ein souveränes Auftreten, ausgeprägte Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Eine strukturierte, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise zeichnet Sie aus.
- Mobilität: Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und sind bereit, Ihr privates Fahrzeug gegen Kostenerstattung für dienstliche Zwecke einzusetzen.
- Flexibilität: Sie bringen die Bereitschaft mit, flexibel zu arbeiten – auch gelegentlich an Abenden und Wochenenden.
Ihre Vorteile bei uns:
- Perspektive: Bezahlung bis Entgeltgruppe 8 TVöD in der Ausbildung (3.281,44 – 3.995,85 Euro) sowie Vergütung bis Entgeltgruppe 9a TVöD nach Abschluss der Ausbildung (3.448,96 – 4.703,23 Euro).
- Flexibilität: Gleitzeitregelung, Arbeitszeitkonto und Homeoffice-Option.
- Zusatzleistungen: Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, Erfolgsprämie, vermögenswirksame Leistungen.
- Unterstützung: Vielfältige Angebote für ein gesundes, familienfreundliches Arbeitsumfeld – von Betriebsmedizin bis Kinder-Ferienprogramm.
- Extras: Zuschüsse und Vorteile wie HANSEFIT, Job-Ticket, Bike-Benefits, Rabattprogramm.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 9. März 2025 unser Bewerbungsportal. Die Vorstellungsgespräche finden am 17. März 2025 virtuell statt - bitte halten Sie sich diesen Termin frei.
Wir fördern Chancengleichheit und ermutigen auch Menschen mit Migrationshintergrund, mit anerkannter Behinderung, in besonderen Lebenslagen und jeden Geschlechts sich zu bewerben.
Christian Göbel, Personalreferent unter T. +49 7531 800-1343
Dr. Cornelia Pfleghar, Leiterin des Veterinäramtes unter T. +49 7531 800-2500